Welche Art von Erfahrungs- und Assoziationsräumen eröffnet die Frage: An was erinnert dich Fadenspiel? Im folgenden Beitrag untersuche ich, entlang Donna Haraways Konzept des Fadenspiels (Haraway 2018: 19–47), welche Erinnerungsbilder und Geschichten diese Frage bei Personen aus Kunst, Kultur und Bildung aktiviert. Mich interessiert dabei, welche situativen Assoziationsketten das Zusammenstellen von situierten Erinnerungen und Geschichten im Kontext von Bildungsinstitutionen, wie etwa (Hoch-)Schulen oder Ausstellungshäusern eröffnet, um sich ein Zusammenleben unterschiedlicher Lebensformen vorzustellen: Welche Schlagwörter und Themen tauchen immer wieder auf und wie werden diese in den individuellen Geschichten verhandelt? Welche Anknüpfungspunkte stellen sich dar, wenn die Positionen der Teilnehmenden zueinander in Beziehung gebracht werden? Dargestellt in einer visuellen Kartierung entsteht ein situierter Assoziationsraum: Knotenpunkte machen die Beziehungsweisen zwischen Blickwinkeln und Positionen als Fadenspiel sicht- und imaginierbar.
im Erscheinen…
Haraway, Donna (2018): Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän. Frankfurt/Main: Campus Verlag.