Mit dem siebenteiligen Kartenset LIEBEN (ver)lernen (ver)lieben versuchen wir, Kimi Krauspe und Hannah Sue Kleindienst eine Möglichkeit zu bieten, Liebe performativ im schulischen Raum zu erforschen, mit dem Ziel für mehr Wertschätzung zwischen den Akteur*innen zu sorgen. Den Ausgangspunkt bildete das von Silke Ballath, Tabea Becher und Rike Koal geleitete Seminar Manifest: Zusammenleben unterschiedlicher Lebensformen im Kontext Schule im Wintersemester 2024/25 an der Technischen Universität Dresden. Im Rahmen dieses Seminars erforschten wir verschiedene Perspektiven auf das Thema Liebe. Sie bilden den Ausgangspunkt für das Kartenset.
Wir stellten uns die Frage: Was fehlte uns in der Schule? Ein uns wichtiger Aspekt waren die fehlenden Strukturen für Wertschätzung, Zuneigung und Liebe im Raum Schule. Ausgehend davon interessierte uns, welche Möglichkeiten der Begegnung der Raum Schule für Liebe eröffnen könnte. Zudem fragten wir uns, wie wir einen Raum für Liebe herstellen können. Ausgehend von bell hooks‘ „Alles über Liebe“ (hooks 2021) und Marina Garcés‘ „Das Bündnis der Lernenden“ (Garcés 2022) begannen wir uns tiefer mit zeitgenössischen Vorstellungen von Liebe und Abneigung in bestehenden patriarchalen Strukturen auseinanderzusetzen und entwickelten eine Performance, welche uns als Grundlage für das Kartenset diente. Im weiteren Verlauf unserer Forschung haben wir schließlich verschiedene Phasen des menschlichen Aufeinandertreffens basierend auf der Reflexion unserer Schulzeit identifiziert: Abneigung, Selbstlieben, Kontaktaufnahme, Annäherung, Verbindung, Vertrauen und Gegenseitigkeit.
Mit dem Kartenset LIEBEN (ver)lernen (ver)lieben möchten wir eine performative Auseinandersetzung zwischen den Akteur*innen einer Schule anregen, um sich mit Liebe auseinanderzusetzen. Mit poetischen Arbeitsanweisungen wird zu Einzel-, Partner*innen- und Gruppenübungen eingeladen, welche stetig reflektiert werden und durch eigene Ideen erweitert werden können.
Zum Kartenset: LIEBEN_(ver)lernen_(ver)lieben
Butler, Judith/Illouz, Eva/Primavesi, Olliver/Nitsch, Hanna (2018): Liebe bezweifeln. In: Giel, Klaus/Obermaier, Otto-Peter/Reusch, Siegfried (Hg.): Liebe, Hannover: Der Blaue Reiter Journal für Philosophie, S. 81-83.
Marina Garcés (2022): Mit den Augen der Lernenden. Wien: Turia + Kant.
hooks, bell (1994): Teaching to Transgress. Education as Practice of Freedom. New York/London: Routledge.
hooks, bell (2021): Alles über Liebe. Hamburg: HarperCollins.
Staffler, Armin (2009): Augusto Boal. Einführung, Essen: Oldib-Verlag.