Begriffsfeld

Imagination

  • Definition von Anna Schapiro

    Imagination (lateinisch imago „Bild“) ist synonym mit Einbildung, Einbildungskraft, Phantasie, bildhaft anschaulichem Vorstellen.[1] Darunter wird die psychische Fähigkeit verstanden, sinnlich nicht gegenwärtige sogenannte innere Bilder im Geiste zu entwickeln oder sich an solche zu erinnern, sie zu kombinieren und diese mit dem inneren geistigen Auge anschaulich wahrzunehmen.
    Wikipedia, 06.03.2023.
    Ich verstehe sie als Grundlage jeder Veränderung.
  • Definition von Annika Niemann

    Die Imagination weist über die bestehenden Verhältnisse hinaus. Sie ist das Gegenüber der Kritik. Kunst kann beide verbinden.

  • Definition von Naomi Bodner

    Imagination ist die Fähigkeit, Fantasie und Einbildungskraft zu entwickeln und dabei Dinge neu zu denken, sich von Normen und Strukturen zu lösen und neue Perspektiven zu experimentieren.

  • Definition von Eva Maria Klein

    Imagination bedeutet den Mut entwickeln, Gegebenheiten neu zu denken und sich von Strukturen zu lösen, um diese gemeinschaftlich zu transformieren.

  • Definition von Maya Wendler

    Imagination ist die Fähigkeit, Phantastisches sowohl abhängig, als auch unabhängig von gesellschaftlichen Normen, physischen Regeln, soziokulturellen Strukturen oder ähnlichen Einschränkungen zu denken.

  • Definition von Silke Ballath

    Eröffnet unter Berücksichtigung und Reflexion historischer Verflechtungen und kolonialer Überlagerungen einen Raum, mit anderen etwas zu denken, was es noch nicht gibt und dabei neue und andere Perspektiven und Möglichkeiten zu experimentieren.

  • Definition von Annika Niemann, Eva Maria Klein, Maya Wendler, Naomi Bodner, Silke Ballath

    Imagination weist über die bestehenden Verhältnisse hinaus. Sie wird sowohl abhängig, als auch unabhängig von gesellschaftlichen Normen, physischen Regeln und soziokulturellen Strukturen gedacht. Imagination ist das Gegenüber der Kritik. Kunst kann beide – Kritik und Imagination – verbinden. Unter Berücksichtigung und Reflexion historischer und kolonialer Überlagerungen eröffnet Imagination einen Raum, mit anderen etwas zu denken, was es noch nicht gibt und dabei bisher nicht gedachte Perspektiven und Möglichkeiten zu experimentieren. Es bedeutet Mut zu entwickeln, Gegebenheiten neu zu denken und sich von Strukturen zu lösen, um diese gemeinschaftlich zu transformieren.